Christian Gansch virtuell auf Englisch und Deutsch
Coachings per Video und telefonisch - Anfragen unter referate@gansch.de
"Wir müssen in dieser herausfordernden Zeit erkennen, dass nicht nur ein Unternehmen, sondern auch unsere global vernetzte Welt ein vielstimmiges Orchester ist, in dem das Wechselspiel der unterschiedlichsten Kräfte und Interessen agil und verantwortungsbewusst ausbalanciert werden muss. Daher sollte die orchestrale Geisteshaltung zum Leitgedanken unserer Gesellschaft werden: aufeinander hören - voneinander lernen - miteinander handeln."
Das Fundament für seine Vorträge ist seine ungewöhnliche Biographie: Einerseits war Christian Gansch als Dirigent internationaler Spitzenorchester erfolgreich, andererseits arbeitete er vierzehn Jahre in der Musikindustrie. In seiner Funktion als Produzent agierte er bereichsübergreifend zwischen Produktion, Marketing, Vertrieb und Controlling. Seine Erfahrungen in der Musik- und Wirtschaftswelt bilden die Grundlage für seine Referate auf Deutsch und Englisch (englische Biographie siehe Menüleiste oben).
Von 1981 bis 1990 war er Führungskraft bei den Münchner Philharmonikern. Danach wechselte er in die Musikindustrie, wo er 190 CDs produzierte, mit Künstlern wie Claudio Abbado, Pierre Boulez, Lang
Lang und Daniel Barenboim, Orchestern wie den Berliner- und Wiener Philharmonikern und der Metropolitan Opera New York.
Neben vielen internationalen Auszeichnungen gewann er mehrere Grammy Awards. Der Record Academy Award Tokyo in Gold, der wichtigste Musikpreis in Asien, wurde ihm
als Dirigent und Produzent verliehen.
Als Dirigent engagierten ihn u.a. die englischen BBC Orchester, das City of Birmingham Symphony Orchestra und das Orchestre Philharmonique de Radio France Paris. Er dirigierte die 9. Symphonie
von Beethoven mit dem Orchestra Teatro La Fenice in Venedig. In England feierte er als Operndirigent Erfolge mit Mozarts „Hochzeit des Figaro".
Beispiele für Vortragsthemen - die Inhalte werden in einem Briefinggespräch auf die Zielgruppe abgestimmt: * Vom Solo zur Sinfonie - wie aus Vielfalt Einheit entsteht * Aufeinander hören, miteinander handeln - das orchestrale Wechselspiel der Kräfte * Wer auftritt, muss spielen - warum Selbstmotivation aller Arbeit Anfang ist * Der Dreiklang der Führung: Wahrnehmen - Entscheiden - Handeln * Warum Change Alltag und Routine Stillstand ist * Neues Vortragsthema: Stress auf der Bühne - wie Spitzenmusiker mit Druck umgehen *
Infos unter www.sinfcon.de
E-Mail Kontakt: info(aett)sinfcon.de
Büro: +49 (0)172-8195 945
Für unsere Workshops nutzen wir die Strategien sinfonischer Prozesse, die bedeutend präziser definiert sind, als sie sich für das Publikum darstellen. Dieser Perspektivwechsel emotionalisiert die Inhalte, bricht alte Verhaltensmuster auf und schafft dadurch Raum für Veränderung. Sowohl in Orchestern als auch Unternehmen hängt der Erfolg von der entscheidenden Frage ab, wie sich aus individueller Kompetenz und Vielfalt unternehmerische Einheit und Identität entwickeln lassen. Weitere Informationen auf www.sinfcon.de im Menü "Leistungen", Reaktionen, Interviews und Essays im Menü "Medienspiegel".
Der Longseller des Orchester-Unternehmen-Transfers "Vom Solo zur Sinfonie - Was Unternehmen von Orchestern lernen können" erschien 2014 in einer aktualisierten Neuausgabe im CAMPUS VERLAG und ist im Buchhandel oder über diesen Link zu Amazon erhältlich. Zahlreiche Kritiken zur Erstausgabe über diesen Amazon-Link
Sein erfolgreiches Buch für Führungskräfte "Der Dreiklang der Führungskompetenz: Wahrnehmen - Entscheiden - Handeln" ist soeben in einer aktualisierten Neuausgabe im CAMPUS VERLAG erschienen und über diesen Link zu Amazon erhältlich. Kritiken zur Erstausgabe mit dem Titel "Wer auftritt, muss spielen" über diesen Amazon-Link